Zurück vom Perry Rhodan WeltCon 2011

3. October, 2011

(Due to the topic, this post is in German)

Der Con ist vorbei, Zeit für einen Rückblick: Eine Menge nette Leute getroffen, die gar nicht so verrückt sind, wie man meinen möchte. Unter Computer-Freaks zumindest findet man häufiger merkwürdigeres.

Freitag fing der Con relativ spät an und gleich mit einem Problem: Der Ticket-Verkäufer hat nicht alle Adressdaten an die Veranstalter weitergeleitet, daher habe ich nur so einen schäbigen Ausweis ohne gedruckten Namen *schnüff*

Dann habe ich meine Zeit so ca. 50-50 zwischen Vorträgen und Quatschen aufgeteilt.

Ich habe den Vortrag wider das Expo gesehen (wo man schön die Spannung zwischen Autor und Expokrat mitbekommen hat).

Leider ist der Rückblick auf Gucky ausgefallen 😦

Den ESA-Vortrag habe ich mir gespart; war vielleicht ein Fehler. Andere Besucher fanden ihn gut. Ich habe mir in der Zeit einen Illustrator für meinen Roman “Haul” (link oben) gesucht, was gegessen (lecker … ist anders) und lange mit zwei anderen Fans geratscht.

Zurück zum Musensaal, wo ich durch glückliche Überziehung noch die letzten beiden Fan-Filme mitbekam. Beeindruckend. Leider habe ich die “Kneipenszene” verpasst, aber ich hab Michael Thurner scharf gemacht. Vielleicht gibts die Filme bald auf Youtube. Würde sich auf jeden Fall lohnen.

Der PR-Film war eine Enttäuschung. Der Projektleiter wollte sich in keiner Richtung festlegen, aber auch den Eindruck vermeiden, sich nicht festlegen zu wollen. Wird wohl noch ein paar Jahre dauern. Ein Fan meinte hinterher, er würde einen Animationsfilm bevorzugen, weil man da alles machen könnte. Ausser glaubhafter Mimik. Aber die Zeit arbeitet für uns. Nach den Fanfilmen zumindest zu Urteilen wird es in 5-10 Jahren einen Film geben, halt vielleicht nicht von den Leuten, von denen wir es erwarten 🙂

Das weitere Programm hat mich nicht so interessiert, also wieder unter Leute mischen.

Samstag

Zu lange geschlafen. Bin gerade zum Ende des Quiz “Wer wird Galaxionär?” angekommen. Die letzten Fragen waren echt fies: “Wer hat das Thanatos Programm ausgelöst?” (Delorian) und dann “… und zwar wann? 4., 5. oder 5. September 1469 NGZ?” *lol* Haben die Terraner aber richtig beantwortet (es war natürlich der 5. September 😉 ) und damit trotz enormen Rückstand doch noch gewonnen.

Kurz was gegessen (draussen).

Einen Teil von “Negasphäre” gesehen. Wieder ein sehr beeindruckendes Werk von Raimund Peter wie auch seine Raumschiffmodelle im Vorraum (CREST II und die Festung der Inquisition, Bilder unten).

 

 

 

Lange mit Risszeichnern über Copyright und Release-Early-Release-Often diskutiert.

Frank Borsch getroffen, der sich bei Fans Feedback zu NEO geholt hat. Mein Fazit: Die meisten Fans (und ich) sind zufrieden mit NEO. Dazu gibts aber noch einen Extra-Post.

“Kurs 3000” war nicht so vage, wie befürchtet. Perry geht konsequent seinen Weg und damit dem hohen Mächten aus den Keks. Mal sehen, wie die damit umgehen.

“Unterwegs in fremden Universen” war dagegen kein Brüller (auch wenn die anwesenden Autoren sich Mühe gegeben haben).

Dann um 19:00 zum Kaffeeklatsch gegangen. Hatte eigentlich Leo Lukas erwartet (wollte ihm Rückmeldung zum Thema LEUCHTKRAFT geben), aber wegen einer Terminverwechslung Kai Meier und Marie Sann angetroffen. War dann aber doch lustig und informativ. Frau Sann auf Turbo Defiant Kimecan hingewiesen – vielleicht gibt es ihre Comics in Zukunft auch als eBook.

PR Doku teilweise gesehen (hab die DVD gekauft). Lustig: K. N. Frick meint “Ich hab keine Ahnung was Perry für Musik mag. Oder seine Lieblingsspeise.” Eigentlich sollte es da doch ein Datenblatt geben? F. Borsch meinte “Perry ist keine Figur sondern ein Symbol.” Was wohl erklärt, warum er im Roman so blass wirkt. Schade eigentlich.

Spät nach Hause gewankt; die Nacht auf Lepso habe ich mir gespart.

Sonntag

Gerade rechtzeitig zum Vortrag über Kosmophysik (und vor allem Biologie) und Raumfahrt der ESA eingetroffen. Interessante Informationen über DNA-Bausteine und Bruchstücke in Meteoriten, Bakterien auf Landefüssen von Raumsonden und in der Marsoberfläche. Bei einer nicht-repräsentativen Umfrage unter Wissenschaftlern an einer Konferenz (Handzeichen) glauben ca. 70%, dass es heute Leben auf dem Mars gibt, aber unser Wissen über den Planeten ist sehr, sehr rudimentär. Wir können nicht mal seine Oberfläche so genau überwachen, um sicher sagen zu können ob es da jemals regnet. Dunkle Streifen tauchen ab und zu auf, aber keiner kann genau sagen, was das ist (dunklerer Staub oder feuchter Sand).

Dann einige Informationen zu Leben im Weltall und auf anderen Planeten, z.B. über Spektralanlyse. Ozon etwa kann nur entstehen, wenn es Leben gibt, weil anorganische Chemie den Sauerstoff irgendwann komplett verbraucht. Oder zu den Kosten: Wenn eine bemannte Mission 100 Millionen Dollar kostet, dann wird dieses Geld immer noch auf der Erde ausgegeben – Raketen werden (noch) nicht von Ausserirdischen auf dem Mond gebaut. Das Geld ist also nicht “verloren” – aber möglicherweise bald wir, wenn wir keinen Weg finden unseren Lebensraum zu erweitern. Die Utopie die Menschheit zum Achtsamen Umgang mit Ressourcen zu erziehen ist noch unwahrscheinlicher als eine Landung der Arkoniden.

Auf der Auktion konnte ich “Der Goldene Mann” ersteigern – mit diesem Roman begann meine grosse Liebe zur SF. Das zweite “Item” – eine Szene aus einem PR-Roman – war mir zu teuer. Aber ich gebe nicht auf 🙂 Irgendwann steht auf einem PR-Roman mein Name 😉

Ende

Schön wars. Bei einigen Punkten hat man deutlich gemerkt, dass die Organisatoren noch Lehrgeld bezahlen, aber ich finde so etwas macht die Cons … menschlicher als die Perfektion, die man vielleicht in Amerika kennt. Einige mir wichtige Punkte sind ausgefallen, aber ich hatte den Eindruck, dass sich jeder viel Mühe gegeben hat und daher hatte ich kein Problem damit. Das kaum jemand pünktlich fertig wurde war eher ein Zeichen von Begeisterung als schlechter Planung. Zumindest die allgegenwärtigen Schlümpfe vom WeltConTeam haben versucht die Leute auf der Bühne Zeichen zu geben, dass sie zum Ende kommen müssen, aber die waren so in der Materie versunken … 😉

Schade, dass es nun viele Jahre bis zum nächsten Con dauert.

 


%d bloggers like this: